Merkliste
Reise merken

Altmühltal mit dem Rad

Radabenteuer im Naturpark

Nächster Termin: 01.09. - 06.09.2026 (6 Tage)
Ubben Leistungen
  • Fahrt im 4* FIRST Class Bus
  • Extra-Frühstück 1. Tag
  • 5 x Übern. im 4* Hotel
  • 5 x Frühstücksbuffet
  • 5 x 4-Gang-Menü o. Buffet
  • Ausflüge laut Reiseverlauf
  • 4 x ganztägige regionale Radreiseleitung 
  • UBBEN Busbegleitung auf den Rad-Etappen
  • Eintritt St. Peter Dom
  • 6 Treuepunkte

- Evt. Kurtaxe vor Ort zahlbar

- Reiseversicherungen S. 113

ab 1195,00 € 6 Tage
Doppelzimmer, HP
Jetzt Buchen

Termine | Preise | Onlinebuchung

Altmühltal - Radabenteuer

6 Tage
ab 1195,00 €

Unterkunft/Verpflegung
01.09. - 06.09.2026
6 Tage
Doppelzimmer, HP
Belegung: 2 Erwachsene
1195,00 € p.P.
01.09. - 06.09.2026
6 Tage
Einzelzimmer, HP
Belegung: 1 Erwachsener
1330,00 € p.P.

Altmühltal mit dem Rad

Radabenteuer im Naturpark

Saison
Sommer 2026
Einleitung

Sie wollen ins Grüne abtauchen, den Alltag hinter sich lassen, und die Seele in herrlicher Natur baumeln lassen? Dann ist diese Radrundreise der perfekte Urlaub für Sie! Ihr Weg führt Sie über Kehlheim durch die malerische Landschaft des Altmühltals nach Regensburg. 

Grüne Wiesen und Felder, romantische Flussläufe und prächtige Wälder begleiten Sie auf Ihrer Route. Der Naturpark Altmühltal bietet eindrucksvolle Denkmälern und schöne Panoramaaussichten und überzeugt mit einer Vielzahl an Wander- und Radwegen. Der hüsche Ort Beilngries ist Ihr Standort. Von hier radeln Sie entlang zahlreicher Flussschleifen nach Eichstätt. Als Mittelpunkt des Naturparks begeistert die Barockstadt mit prachtvollen Gärten. Die UNESCO Welterbestadt Regensburg begeistert mit dem Dom St. Peter, der Steinernen Brücke und dem Schloss Thurn.

Hinweis
Pluspunkte dieser Reise

  • 4* Standorthotel für 5 Nächte
  • 4 Tage Radreiseleitung
  • Regensburg & Eichstätt
  • Schifffahrt Donaudurchbruch

Reiseverlauf

01.09. Anreise Altmühltal

Heute reisen Sie in eine der schönsten und vielfältigsten Naturlandschaften Bayerns. Am Abend erreichen Sie Ihr Hotel. Check-In und Abendessen.

02.09. Altmühlradweg Weißenburg - Eichstätt (Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke: ca. 51 km, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer)

Heute beginnen Sie Ihre Fahrradetappe. Entlang des oberen Altmühltals zuerst in der Römerstadt Weißenburg i. Bay. Dort starten Sie am Busbahnhof, „Am Plerrer“ und fahren durch die Altstadt, vorbei am gotischen Rathaus, der St. Andreas Kirche zum Römerlager. Weiter geht’s an der Schwäbischen Rezat entlang zum Karlsgraben. Karl der Große versuchte dort zum ersten Mal, die Flusssysteme Main und Donau zu verbinden; gleichzeitig auch die europäische Talwasserscheide. In Treuchtlingen, treffen Sie auf die Altmühl und fahren nach Pappenheim. Nach einer kleinen Stadtrundfahrt mit der Besichtigung der Gallus Kirche (im 8. Jh. erbaut ist sie die älteste romanische Kirche Frankens), bleibt Zeit zum Verweilen und Blicke auf die Burgruine, das Alte und Neue Schloss, die Stadtkirche und das Denkmal des Reitergenerals Gottfried Heinrich zu Pappenheim zu werfen. Über Solnhofen (Lithografie) vorbei an der einzigartigen Felsformation der 12 Apostel treffen Sie in Dollnstein auf das Urdonautal in dessen Bett Sie weiterradeln bis Eichstätt. Eine Besichtigung des Domes St. Willibald und ein Spaziergang durch die Stadt, wo an allen Ecken barocke Fassaden, verspieltes Rokoko, Palazzi und Kavaliershäuser, Kirchen, Klöster und die Willibaldsburg bestaunt werden können. Der Residenzplatz zählt zu den schönsten Plätzen Deutschlands. Zurück geht’s mit dem Bus ins Hotel.

03.09. Altmühlradweg Eichstätt - Dietfurt (Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke: ca. 56 km, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer)

Durchs mittlere Altmühltal geht’s heute von Eichstätt nach Dietfurt. Von Eichstätt geht es über Landershofen nach Pfünz. Der Name des Dorfes geht auf ein Brückenbauwerk aus der Römerzeit zurück. Weiter nach Walting wo Sie auf dem Weg nach Kipfenberg viele schmucke Dörfchen, eingebettet in die sanften Höhenzüge der Südlichen Frankenalb passieren. Die Trockenrasenhänge mit Wacholderbüschen gehören zum typischen Landschaftsbild im Altmühltal wie z. B. das Naturschutzgebiet „Gungoldinger Wacholderheide“. Burg Arnsberg und die Felsen der Arnsberger Leite sind bereits aus der Ferne zu sehen. Kurz nach Böhming grüßt die mittelalterliche Burg Kipfenbergs hoch über dem gleichnamigen Ort. Dort überqueren Sie auch den Limes: Die ehemalige Grenze des Römischen Reiches verlief einst hier über die Altmühl. Von Kipfenberg, in dessen Nähe sich übrigens der geografische Mittelpunkt Bayerns befindet, geht es nach Kinding. Bevor Sie Kinding erreichen, unterqueren Sie die Autobahn A9 und ICE-Trasse von München nach Nürnberg. Vorbei am Freizeitzentrum Kratzmühle, kurz nach Kinding, grüßt bald darauf das weithin das Tal beherrschende Schloss Hirschberg, oberhalb von Beilngries. Von dort geht es vorbei am Arzberg, der zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns zählt, über Kottingwörth nach Töging, dort mündet die Altmühl in den Main-Donau-Kanal, der fortan das Altmühltal bis Kelheim bestimmt. Ihr Ziel, die 7-Täler-Stadt Dietfurt, gehört übrigens zur Oberpfalz und verfügt über eine skurrile Tradition: Alljährlich am Altweiberfasching verwandelt sich der Ort in Bayerisch-China. Der Chinesenbrunnen vor dem Rathaus erinnert an diesen Brauch. An der Anlegestelle des Main-Donau-Kanals steigen Sie in den Bus und fahren ins Hotel.

04.09. "Tour de Barock" - Donauradweg Kelheim - Regensburg (Dauer der Radtour: ganztägig, Strecke: ca. 41 km, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer)

Heute starten Sie in Kelheim von dort auf dem Donauradweg über Bad Abbach nach Regensburg. In Regensburg, UNESCO Welterbe, gibt es bei über 1.500 denkmalgeschützten Gebäuden viel zu entdecken. Der Eintritt für den Dom St. Peter ist im Preis enthalten. Über die Steinerne Brücke gelangen Sie in die schöne Altstadt von Regensburg. Nach der Besichtigung des Domes lädt die Altstadt zum Erkunden ein oder besichtigen Sie eine der zahlreichen Erinnerungsstätten des 2. Weltkrieges. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus.

05.09.  Altmühlradweg Dietfurt - Kelheim - Schifffahrt nach Weltenburg (Dauer der Radtou: ganztägig, Strecke: ca. 27 km, Schwierigkeitsgrad: leicht)

Zum Ausklang heute eine etwas leichtere Tour durchs untere Altmühltal. Von Dietfurt, an den Kanälen entlang, neben dem Main-Donau-Kanal treffen Sie auch noch auf Überreste des Ludwig-Donau-Main-Kanals, radeln Sie zur Dreiburgenstadt Riedenburg mit der gut erhaltenen Rosenburg. Bald schon grüßt Schloss Prunn, das auf einer 120 m hohen, schroff abfallenden Felswand thront. Sie ist eine der schönsten und  besterhaltenen Ritterburgen Bayerns. Hier fand man Teile des legendären Nibelungenliedes. Daneben bieten idyllische Altarme der Altmühl Abwechslung fürs Auge. Ebenfalls ein Hingucker ist die ungewöhnliche Hängebrückenkonstruktion kurz vor Essing. Sie ist eine der längsten Holzbrücken Europas und überspannt den Main-Donau-Kanal. Die Befreiungshalle im Blick erreichen Sie Kelheim. Dort erwartet Sie bereits der Bus, um Ihnen die Fahrräder vor der Schifffahrt abzunehmen (Aufpreis € 14,-). Von Kelheim aus fahren Sie mit dem Schiff auf der Donau durch die Weltenburger Enge (Donaudurchbruch) bis zum Kloster Weltenburg. Im Biergarten oder in der Klostergaststätte ist Gelegenheit das gute Weltenburger Bier zu genießen und was zu essen. Ein Besuch im historischen Felsenkeller (Besucherzentrum) und die Besichtigung der Klosterkirche St. Benedikt ist empfehlenswert. Mit dem Bus geht es zurück ins Hotel.

06.09. Rückreise

Hotelbeschreibung

4* Die Gams, Beilngries

Das Hotel liegt zentral in Beilngries. Das Wellnesshotel Die Gams sind 5 Häuser, zentral im historischen Stadtkern von Beilngries und damit mitten im Altmühltal gelegen, ist ein Ort familiärer Gemütlichkeit. Fernab vom Trubel, mitten in der Natur und umgeben von endlosen Wiesen und Wäldern, ist es die Einladung zum Wandern und Radfahren. Die 62 komfortabel eingerichteten Zimmer sind ausgestattet mit DU/WC inkl. Fön, einer Sitzgelegenheit oder einem Sofa, einem Telefon, Flat-TV und Radio, haben kostenloses W-LAN und teilweise einen Whirpool sowie einen Balkon.

Einige, wenige Zimmer entsprechen nicht der Mindestgröße und nicht der 4-Sterne Klassifizierung. Die Zimmer liegen sehr ruhig, da sie sich im Haupt- und Kreativhaus abseits der Straße befinden. In beiden Häusern steht ein Fahrstuhl zur Verfügung.

Weitere Hoteleinrichtung: Das Restaurant bietet regionale und internationale Küche und lädt auf eine kulinarische Reise in nahe und ferne Länder ein. Weiterhin gibt es eine finnische Sauna mit Außenbereich, eine Sauna, einen Fitnessraum sowie einen Dachpool in einem Spahaus unmittelbar an der historischen Stadtmauer der Altstadt.

www.hotel-gams.de